Sehenswertes
Bad Warmbrunn
Der älteste Kurort Polens, jahrhunderte lang hat er sich separat entwickelt, heutzutage ist das
ein Stadteil von Jelenia Gora. Im Kurhaus, in dem man das Thermale Heilwasser in Anspruch
nehmen kann, waren unter anderem zu Gast: Königin Marysienka, Hugo Kołłątaj, Johan
Wolfgang von Goethe
Kurpark
Gegründet im Jahre 1819 im französischen Stil (gründlich umgebaut im Jahre 1838) belegt
den zentralen Teil vom Kurbetrieb und stellt eine richtige Oase für Touristen dar. Die
Hauptpromenade führt über die Lindenallee, an der eine Konzertmuschel, der Kurpalast und
das Kurtheater (errichtet im Jahre 1836) situiert sind.
Norwegischer Park
Der Name von dem im 1906 gegründeten Park kommt vom reizvollen Norwegischen Pavillon
(vom Jahre 1909) gebaut nach dem Vorbild von einem bekannten Restaurant in Oslo. Unter
einer malerischen Weide neben einer Brücke befindet sich ein Granitstein zum Gedenken
an das Treffen vom Wincenty Pol, Kornel Ujejski und Purkyni (einem tschechischen
Naturwissenschaftler). Im Norwegischen Pavillon befindet sich das Naturwissenschaftliche
Museum.
Naturwissenschaftliches Museum
Cieplicka Straße.11a
58-560 Jelenia Góra-Cieplice
Telefonnummer: +48 75 755 15 06
www.muzeum-cieplice.pl
In dem, von der Schaffgotsch Familie gegründetem Museum werden eine schöne Sammlung
von Schmetterlingen sowie eine der größten in Polen Sammlungen von europäischen
und exotischen Vögeln aufbewahrt. Vorher, mehrere Jahre hindurch situiert im Pavillon
im Norwegischen Park, seit dem 7. November 2013 lädt Sie zum neuen Sitz ein, im
Zisterzienserkloster, an der Kirche Johannes des Täufers in Bad Warmbrunn.
Schaffgotsch Palast
Plac Piastowski 27
58-560 Jelenia Góra
Der spätbarocke Palast (1784 – 1788), der sich dem Hotel gegenüber befindet, ist ein
Denkmal aus der Zeit, in der die Gebiete von reicher Familie Schaffgotsch regiert wurden.
Heute befindet sich im Gebäude eine Filiale der Technischen Universität in Breslau.
Kirche Johannes des Täufers
Cieplicka Str. 9
58-560 Jelenia Góra
Telefonnummer: +48 75 642 88 10
www.cieplice.pijarzy.pl
Barocke Kirche von Jahren 1712 – 1714 mit Seitenkapellen und Emporen. Auf dem von
Jahre 1716 stammenden Altar das Gemälde von Michal Willmann (vom Jahre 1687),
der „den schlesischen Rafael“ genannt wurde, zu beiden Seiten begleitet mit Skulpturen von
Heiligen Peter und Paulus sowie vom Johannes des Täufers und dem Heiligen Johannes
Evangelist. Besondere Aufmerksamkeit gilt der reich verzierten Kanzel. Unter der Kirche
befindet sich eine Gruft, die das Gebeine der ehemaligen Herrscher von Bad Warmbrunn –
Schaffgotsch bergen. Die Kirche gehört zur reichsten Denkmalanlage von Bad Warmbrunn –
Zisterzienseranlage.
Zisterzienseranlage
Cieplicka Str. 9
58-560 Jelenia Góra
Telefonnumer: +48 75 642 88 10
www.cieplice.pijarzy.pl
Die Anlage entstand wegen der Zisterzienser aus Grüssau (vom XVI bis zum XVIII Jh.) und
besteht aus der Kirche des Heiligen Johannes des Täufers und aus dem vierflügeligen und
zweistöckigen Klostergebäude mit Klostergarten. Der von der Strasse mit einer Steinmauer
abgetrennte Kirchenhof (ehemaliger Friedhof) wird mit einem freistehenden Glockenturm
abgeschlossen (vom Jahre 1710).
Langes Haus
K.Grześkowiaka Str.
58-560 Jelenia Góra
Das älteste Klosterkurhaus (1689-93). Nach dem Auflösen vom Zisterzienser wurde das
Gebäude von Schaffgotsch Familie gekauft (im Jahre 1810) damit sie ihre Sammlung von
Büchern (Anfang der 50er besaßen sie ungefähr 80 000 Bücher) von Waffen, Graphiken,
Münzen und Naturwissenschaftliche Sammlungen darin unterbringen können. Heutzutage beherbergt das Gebäude Polikliniken und die Verwaltung vom Kurbetrieb Cieplice.
Evangelische Kirche
Pl. Piastowski 18
58-560 Jelenia Góra
Errichtet in den Jahren 1774-79 auf dem Grundriss, der die Gestalten vom Kreuz und
Oval verbindet, von einem Architekten aus Jelenia Gora Demus. Im Innern eine Rokoko
Einrichtung.
Stattliches Museum von Spielzeugen aus den Sammlungen von Henryk Tomaszewski
Kolejowa Str. 3
58-540 Karpacz
Telefonnumer: +48 75 76 18 523
www.muzeumzabawek.pl
Die Welt geschlossen in einer Miniature, wo man eine Sammlung von Puppen und
Spielzeugen bewundern kann, die etwa 200 Jahre umfasst. Neben dem Teddybär Uszatek
kann man da Puppen unter anderem aus Japan oder Mexiko sehen. Das Museum entstand auf
Basis der Sammlung des berühmten Mimen und Gründers des Breslauer Pantomime Theaters
– Henryk Tomaszewski
Kirche Wang in Karpacz
Na Śnieżkę Str. 8
58-540 Karpacz
Telefonnumer: +48 75 75 282 90
www.wang.com.pl
Die Perle der skandinavischen Kirchenarchitektur. Im Mittelalter gab es mehr als 1000
solche Kirchen allein in Norwegen. Heute auf der ganzen Welt gibt es nur 30, 28 davon in
Norwegen, eine in Schweden und eine in Karpacz – Sie müssen sie unbedingt besichtigen.
Geheimnisse der Riesengebirge
A.Mickiewicza Str. 1a
58-540 Karpacz
Telefonnumer:+48 75 76 19 999
www.karkonoskietajemnice.pl
Das Werk der weltberühmten Künstler, das unterstützt mit den Errungenschaften der
modernen Technik, lässt uns die wundersame Geschichte des Geistes von Riesengebirge
genannt Rübezahl kennenlernen
Märchen Park
Wilcza Str. 2
58-540 Karpacz
Telefonnumer: 783 959 868
www.parkbajek.pl
Unterhaltung mit Bildungselementen für Kinder. Beim Wandern auf einem Waldpfad können
sie unter anderen Märchen von Gebrüder Grimm kennenlernen so wie Rotkäppchen oder
Aschenputtel.
Huta Julia w Piechowicach
Żymierskiego Str. 73
58-573 Piechowice
Telefonnumer: +48 75 761 2413
www.crystaljulia.com
Die seit über 140 Jahre bestehende Glashütte ist ein einzigartiger Ort, wo man den Glut
vom Hüttenoffen auf eigener Haut spüren und sich den Verlauf der Entstehung der
ungewöhnlichen Kristalle nah ansehen kann, in Anlehnung auf das über die Jahrhunderte
bewährte Produktionsverfahren.
Miniaturen Park der niederschlesischen Baudenkmäler
Zamkowa Str. 9
58-530 Kowary
Telefonnumer: +48 75 75 22 242
www.park-miniatur.com
Open regardless to the season the place gives opportunity to visit a lot of unique buildings,
including palaces, monasteries, in approximately one hour, all in 1:25 scale.
Stollen Schmiedeberg
Podgórze 55
58-560 Kowary
Telefonnumer: +48 75 75 28 458
www.sztolniekowary.com
Geheimnisse, Sagen und wahre Geschichte, das ist die touristische Route im Stollen
Schmiedeberg. Beim Wandern über die unterirdischen Gänge, Grotten und Kammern kann
man die Arbeit der ehemaligen Bergleute kennenlernen
Burg Kynast
58-570 Jelenia Góra – Sobieszów
Telefonnumer: +48 75 755 63 94
Gebaut im XIV. Jahrhunderts vom Bolko dem II, diente sie bis zum Jahre 1675, in dem ein
großer Brand sie verwüstet hat, als Stammsitz der Familie Schaffgotsch
Das Tal der Gärten und Paläste
www.dolinapalacow.pl
Ein einzigartiger Ort sowohl in Hinsicht auf Polen als auch auf ganz Europa. In
bewundernswerten Naturverhältnissen befinden sich hier Dutzende von Adelsresidenzen,
unter ihnen mittelalterliche Burgen, Renaissance Hofe und Paläste vom XIX Jh.
Stattliches Museum Haus von Gerhard Hauptmann
Michałowicka Str. 32
58-570 Jelenia Góra|
Telefonnumer: +48 75 755 32 86
www.muzeum-dgh.pl
Fünf Ausstellungsräume verbunden mit dem Werk des deutschen Schriftstellers und
Nobelpreisträgers vom Jahre 1912 Gerhard Hauptmann.
Mineralogisches Museum
Kilińskiego Str. 20
58-570 Szklarska Poręba
Telefonnumer: +48 607 100 880
sokolowski-muzea.pl
Über 3000 Ausstellungsstücke, Mineralien aus der ganzen Welt und eins sogar aus dem
Weltraum. Eine Stelle, an der eine der originellsten geologischen Sammlungen in Polen
zusammengebracht wurden.
Riesengebirge Lichtfestival in Jelenia Góra – Cieplice Zdrój
www.kfs-cieplice.pl
Zum ersten Mal in Polen wurde im Jahre 2009 veranstaltet, bei uns in Bad Warmbrunn. Der Initiator des Projekts und der Veranstalter des Riesengebirgslichtfestival ist Herr Robert Futerhendel, Architekt von Beruf und zugleich Miteigentümer vom Hotel*** und Restaurant Caspar.
Termin: Januar oder Februar
Festival des Straßentheaters
Im Jahre 1982 wurde zum ersten Mal in Polen in Jelenia Gora das Festival des Straßentheaters
veranstaltet. Ein einzigartiges und sehenswertes Ereignis.
Termin: Anfang August
Antiquitäten und Kuriosamarkt
www.jarmarkstaroci.com
Eins der größten events von dieser Art in Polen. Das alles hat bereits im Jahre 1973 angefangen, und bis zum heutigen Tag für das letzte Wochenende in September lockt es hierher die Sammler aus ganz Europa.
Termin: das letzte Wochenende in September
Piasten Lauf in Jakuszyce (Sommer/Winter)
www.bieg-piastow.pl
Ein Internationales Schievent, das seit 1976 auf der Waldwiese in Jakuszyce veranstaltet wird. Der Langlauf hat auch seine sommerliche Entsprechung am Ende August.
Termin: gewöhnlich Ende Februar – oder Anfang März
Karkonoski Rally
www.rajdkarkonoski.pl
In diesem Jahre 2013 fand es zum 28. Male statt. Im Laufe der Jahren, hat es seinen Rang geändert, war auch zeitweise eine Runde der Europameisterschaften. Seit 2008 ist wieder als Ausscheidung bei den Polenmeisterschaft ausgetragen.
Zackenfall
Der höchste Wasserfall (846 M. über dem Meersspiegel) auf der polnischen Seite von
Riesengebirgen, besteht aus 3 Kaskaden mit einer Gesamthöhe von 27 Meter.
Kochelfall
Der zweitgrößte Wasserfall (13,3 M.) im polnischen Riesengebirge (520 M. über dem
Meersspiegel). Wegen einer günstigen Lage, der meistbesuchte Wasserfall in Riesengebirge.
Schneekoppe
www.sniezka.karpacz.pl
der Höchste von 54 Gipfeln im Riesengebirge – 1602 ü. d. M. Ein magischer Berg, von
dem aus mehrere interessante Naturerscheinungen beobachtet werden können, und beim
guten Wetter kann man sogar Breslau erblicken. Auf dem Gipfel befindet sich neben einer
Gaststätte eine tätige Wetterwarte.
Veilchenstein
Situiert zwischen Reifträger und Schneegruben, ein charakteristischer Gipfel von 1471 M.
Höhe ü. d. M.
Reiffträger
Nach der Schneekoppe der unter Polen bekannteste Gipfel im Riesengebirge (1326 M. ü.
d. M.) In Vergangenheit eine größere Bedeutung hatte die benachbarte Grenzwiese, die als
Viehweide diente, wo Wallonen ihre Edelsteine gefunden haben.
Schneegruben
Zwei postglaziale Kessel zwischen dem Veilchenstein und Hohem Rad auf dem Gebiet des
Naturschutzparks Riesengebirge. Auf dem oberen Rand der Kessel befinden sich einige
Aussichtspunkte. Ohne Zweifel, eins der schönsten Orte in Riesengebirge.